
Entstehung der mOcO Bar
Auf der Klausurtagung der Fachkräfte der Jugend(-sozial)arbeit im Landkreis Oberspreewald-Lausitz entstand die Idee trägerübergreifend eine mobile Cocktailbar aufzubauen.
Alkoholpräventionsprojekt
Um mit Jugendlichen zum Trink- und Rauschverhalten ins Gespräch zu kommen, wird die Bar von Schüler*innen betrieben. Die mixenden Jugendlichen haben an einer zweitägigen Schulung teilgenommen, um sich mit der Thematik Alkoholkonsum auseinanderzusetzen. Die Cocktails an der Bar sind alkoholfrei und stellen somit eine leckere Alternative zum Alkohol, auch für Erwachsene, dar.
Die Idee ist Kinder und Jugendlichen (12 bis 16 Jahren), die altersbedingt evtl. ein Interesse an den Konsum von Alkohol entwickeln, jedoch noch keinen Alkohol kaufen dürfen, mit ihren Ideen und Gedanken abzuholen. Wir begleiten sie mit Wissen und Haltungsfragen zum Umgang mit Rausch und Alkohol und unterstützen sie ihr Wissen, ihre Ideen, ihre Wünsche und ihre Haltung mit Gleichaltrigen zu teilen.

Einsatz der mOcO Bar
Die mobile Cocktailbar wird zu Festen und Veranstaltungen der Jugendarbeit sowie zu Stadt- und Dorffesten im Landkreis OSL eingesetzt. Hierbei entscheiden die Jugendlichen, welche Veranstaltungen sie untersützen und begleiten wollen.
2017 konnten elf, 2018 schon 17 Einsätze realisiert werden. 2019 hat die mOcO Bar 15 Aktionen begleitet. 2020/2021 waren wir in: Schwarzheide, Ruhland, Lauchhammer und Großräschen mit insgesamt elf Einsätzen unterwegs.

Zahlen und Fakten (Stand vom 01.03.2022)
- seit 2017 im Einsatz
- schon fünf Peer-Schulungen durchgeführt
- 88 Jugendliche (im Alter von 12 bis 16 Jahren) wurden ausgebildet
- 54 Aktionen hat die mOcO Bar begeleitet

Anfragen für den Bareinsatz
Schlupfwinkel & Lausitzer Bildungsgesellschaft e. V.
Festnetz: 035753-17139
www.instagram.com/moco.bar
Beteiligte Träger und Sozialarbeiter*innen
- ASB Orstverband Spreewald e. V.
mit der Sozialarbeiterin dem Schulzentrum Vetschau (Frau Kläuschen) – seit 2017 - Evangelische Kirchengemeinde Lauchhammer Mitte
mit der Sozialarbeiterin am Emil-Fischer-Gymnasium in Schwarzheide (Frau König) – seit 2017
mit der Arche Lauchhammer (Frau Reinhardt-Förster) – seit 2018 - Interforum e. V.
mit dem Kinder- und Jugendtreff Altdöbern (Herr Albinus) – seit 2017 - CVJM Ruhland e. V.
mit dem offenen Jugendtreff „Ankerplatz“ (Frau Schmidt) – seit 2018 - Stiftung SPI – Niederlassung Süd-Ost (www.pegasus-senftenberg.de)
mit der Sozialarbeiterin des Friedrich-Engels-Gymnasium Seftenberg (Frau Sickora) seit 2022 - Schlufpwinkel & Lausitzer Bildungsgesellschaft e. V.
mit dem Projekthaus Schipkau (Frau Szymczak) – seit 2017