Wir wollen eine neue Aktion wagen. Mit max. 12 Duo-Teams werden wir in die wilden Wälder fahren. Dort können die Teams 4 Nächte mit wenigen Gegenständen allein Leben. Sie bekommen Tagesaufgaben, deren Ergebnisse wir am Ende vergleichen. Sie können sich und ihr Abenteuer filmen, welche wir uns zum Abschluss schneiden. Einen Schlafplatz bauen und Feuer zu machen werden zum Alltag zählen. Auch Essen zu sammeln, wobei sie ein wenig Grundnahrungsmittel mit den Tagesaufgaben gewinnen können. Es wird viel Ruhe geben und auch Tiere werden sie sehen und vor allem hören können.

Eckdaten:

  • Vorbereitungstreffen – 11. ab 18 Uhr bis 13. April 2025 gegen 14 Uhr
  • Vorbereitungstreffen – 23. ab 18 Uhr bis 25. Mai 2025 gegen 14 Uhr
  • Vorbereitungstreffen – 4. ab 18 Uhr bis 6. Juli 2025 gegen 14 Uhr
  • Finale Absprachen – 14. September 2025 von 13 bis ca. 18 Uhr
  • Teens vs. Wild – 18. bis 24. September 2025
  • Anmeldeschluss ist der 07.04.2024 (das Video kann nachgereicht werden)

FAQ

Wie kann ich mich anmelden?

Als erstes kläre mit deinen Eltern, ob du am Projekt teilnehmen darfst. Du musst dich für das Projekt mit einem kurzen Video bewerben. In der Bewerbung sollte erkennbar werden, warum du am Projekt teilnehmen möchtest. Dieses Video kannst du uns per Insta, WhatsApp oder E-Mail zu uns schicken. Danach laden wir dich zu den Vorbereitungscamps ein.

Was sind diese Vorbereitungscamps?

Für alle Bewerber*innen haben wir drei Vorbereitungscamps geplant. Jedes Camp steht unter einem anderen Thema. Wir wollen, dass alle Jugendlichen verschiedene Techniken erlernen, sich mit den Themen Survival, Wald, Tierwelt, Einsamkeit, Wetter und Pflanzenwelt auseinandersetzen.

Muss man bei allen Vorbereitungscamps dabei sein?

Ja, du musst bei allen Terminen dabei sein, da wir immer andere Themen besprechen und die Übungen aufeinander aufbauen.

Welche Voraussetzung muss ich haben?

Du musst mindestens 14 Jahre alt sein und im Landkreis OSL leben oder dort zur Schule gehen. Du solltest dir zutrauen, vier Nächte zu zweit in der Wildnis zu verbringen. Survivaltechniken lernst du mit uns in den Vorbereitungscamps.

Welches Material und welche Kleidung brauche ich?

Für die persönliche Kleidung bist du selbst verantwortlich. Material das „Überleben“ haben wir da und du kannst dir das ausleihen. Du kannst auch dein eigenes Material nutzen. Was genau du mitnimmst und brauchst, klären wir in den Vorbereitungscamps.

Wo beginnt das Abenteuer?

Die ersten beiden Vorbereitungscamps finden in Koyne, Lauchhammer (bei Lausitzer Wege e. V.) statt und das dritte Camp in Schipkau. Die finalen Absprachen finden auch in Koyne statt.

Wie viele Gegenstände kann ich mitnehmen?

Diese und andere Details besprechen wir in den Vorbereitungstreffen. Uns ist es wichtig, das du warm und sicher Schlafen kannst. Dafür bekommst du von uns jede Menge Tipps und gff. auch das Material.

Wo findet das Projekt statt?

Wir wollen den Ort noch nicht bekannt geben. Wir können schon heute sagen, es geht in den Wald, es gibt Süßwasser in der Nähe und die Tage und Nächte können kalt werden. Wir starten mit den Teilnehmer*innen am Vormittag in Koyne und fahren mit vier Kleinbussen ins Basiscamp.

Kann ich mich auch allein bewerben?

Ja klar, du kannst dich auch allein bewerben. Bei den Vorbereitungscamps lernen sich alle Teilnehmer*innen kennen und auch da werden erst die Teams gebildet.

Was kostet mich das Projekt?

Das gesamte Projekt ist kostenfrei. Es wird vom Jugendamt OSL gefördert und von den teilnehmen Trägern unterstützt.

Sind wir wirklich allein?

Ja, ihr werde zu zweit an einen Ort gebracht. Diese haben wir schon 2024 ausgekundschaftet. Es gibt Spots, wo man in der Ferne Lichter sehen kann. Wir sind im öffentlichen Raum unterwegs und daher können auch andere Menschen zu sehen sein.

Wie schaut es mit der Sicherheit und einer nötigen Rettung aus?

Das ist eines der wichtigsten Themen für uns. Wir schulen die Jugendlichen in der ersten Hilfe. Die Teams bekommen ein Gerät mit, womit sie sich 2mal am Tag melden müssen. Auch die Betreuer*innen werden ab und an mal in Sichtweite sein. Wir haben einen Rettungskette. Es gibt sowohl Rettungsschwimmer*innen und Ersthelfer*innen. Auch ein Krankenhaus ist in der Nähe.

Was ist, wenn ein*e Teilnehmer*in abbrechen will?

Ein Abrechen vor Ort ist möglich. Doch eine*n Teilnehmer*in in der Projektzeit nach Hause zu bringen ist nicht möglich. Er/sie kann die Zeit im Basiscamp verbringen, bis alle Teilnehmer*innen zurück sind.

Das ist ja in der Schulzeit!

Ja, Eltern können einen Freistellungsantrag an die Schulleitung beantragen. In den Ferien ist das Projekt so nicht durchführbar.

Was bringt den Schüler*innen das Projekt?

Sie gehen über ihre Grenzen und können diese mit ihrem Team und den Betreuer*innen reflektieren. Neben dem Abenteuer lernen die Teilnehmer*innen viel über die Natur. Sie stärken ihre Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung und ihr Selbstbewusstsein. Das Vertrauen in sich und ihrem Team wird gestärkt.

Wer veranstaltet das Projekt?

Wir sind Jugendsozialarbeiter*innen aus dem Landkreis. Der Hauptveranstalter ist der Schlupfwinkel & Lausitzer Bildungsgesellschaft e. V., Projektbüro für Kinder und Jugendarbeit in OSL, Präventive Angebote im Landkreis OSL.

Warum macht ihr das Projekt?

Viele Jugendliche wünschen sich ein Projekt, das Seven vs. Wild ähnelt. Wir haben in den letzten Jahren mehrfach mit dem Thema auseinandergesetzt und verschiedene Formate ausprobiert. Wir merken das Thema „Survival“ nach wie vor vielen Wichtig ist. Wir wollen Jugendlichen bei dem Thema begleiten. Auch nachhaltige und gemeinschaftliche Aspekte spielen eine wesentliche Rolle. 

Fehlt noch eine Frage?

Bestimmt. Sie können uns weitere Fragen stellen, die wir ggf. mit in die Liste aufnehmen.

Kontaktdaten

  • www.instagram.com/teensvswild
  • Festnetz: (Anrufbeantworter) 035753-17139
  • Projektleitung: Marc Räder, 0173-9196376
  • praeventionsprojekte@schlupfwinkel-weisswasser.de
  • Chransdorfer Str. 2a, 01983 Großräschen

in Kooperation mit:

  • Interforum Cottbus e. V.
  • Lausitzer Wege e. V.